Die meisten verwöhnen ihre Vierbeiner gerne mit ein paar Leckerlies. Doch hier ist Vorsicht gefragt, denn nicht alles tut unseren Lieblingen auch gut. Doch was dürfen Pferde nun fressen und was sollte lieber nicht im Pferdemaul landen?

Dieses Obst dürfen Pferde fressen

  • Äpfel
  • Bananen
  • Birnen (nur in kleinen Mengen)
  • Orangen

Diese Früchte dürfen Pferde fressen

  • Hagebutten
  • Brombeeren
    Brombeeren und Brombeerblätter gehören zu den Heilpflanzen. Sie sind also für Pferde sogar gesund, aber natürlich wie immer nur in Maßen.

Dieses Gemüse dürfen Pferde fressen

  • Karotten
  • Rote Beete
  • (Zucker)Rüben

Diese Kräuter dürfen Pferde fressen

  • Brennnessel
    
Die getrocknete Brennnessel enthält wichtige Mineralstoffe.
  • Thymian

    Durch die ätherischen Öle wird Thymian als Heilmittel bei Atemwegserkrankungen wie Husten eingesetzt Knoblauch
Der Knoblauch hat eine desinfizierende und anti-allergische Wirkung und kann entweder als ganze Knoblauchzehe oder als Pulver verfüttert werden. Man sollte ihn jedoch nicht länger als zwei Wochen füttern.
  • Spitzwegerich
    
Der getrocknete Spitzwegerich kann bei Pferden Schleimlösend wirken und kann appetitlose Pferde wieder zum fressen bewegen.
  • Rosmarin

    Stärkt die Lunge, beruhigt die Nerven und regt den Appetit an.
  • Koriander

    Stärkt die Lunge, beruhigt die Nerven und regt den Appetit an.
  • Kamille
  • Pfefferminze
    
Wirkt verdauungsfördernd.
  • Fenchel
    
Hat eine bronchialschleimlösende Wirkung.
  • Anis

    Hat eine bronchialschleimlösende Wirkung.
  • Bockshornklee

    Dient zur Gewichtszunahme.
  • Teufelskralle

    Hilft bei Gelenksproblemen.
  • Arnika

    Hilft bei Blutergüssen, Schürfwunden, Blutungen und Schwellungen.
  • Weidenrinde
    
Hat eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung.

Diese Kräuter sollten nicht dauerhaft und auch nur in kleinen Mengen verfüttert werden. Am besten informiert man sich davor bei seinem Tierarzt.

Das dürfen Pferde sonst noch fressen

  • Rosskastanie
  • Disteln
  • Trockenes Brot
  • Milchzucker und Joghurt
    Durch kurze Zufütterung von Milchzucker und Joghurt können Verdauungsstörungen gelindert werden.
  • Löwenzahn
    Der Löwenzahn fungiert als Heilpflanze. Er hat eine positive Wirkung auf die Galle, Leber, Niere sowie auf die Blase. Außerdem soll er auch blutreinigend wirken.

Das fressen Pferde am liebsten

  • Äpfel
  • Karotten
  • Bananen
  • Trockenes Brot
    Achtung: Das Brot muss gut durchgetrocknet sein und darf nicht schimmeln!

Das dürfen Pferde nicht fressen

  • Kartoffelschalen
  • Kartoffel
  • Eicheln
  • Gartenabfälle
  • Zucker
    schadet den Zähnen und dem Verdauungstrakt
  • Weiches Brot
  • Sonnenblumenkernschalen
  • Reiskleie
  • Melasse
  • Zwiebeln
  • Tomaten
  • Bohnensamen
  • Kernobstsorten
    (Pflaumen, Pfirsiche, Kirschen)
Der harte Kern könnte verschluckt werden oder durch das knacken im Maul Verletzungen verursachen. Außerdem ist der Stoff Amygdalin in den Kernfrüchten besonders gefährlich, da dieser nicht unerheblichen Mengen Blausäure abspaltet. Wenn ist das Füttern von Kernobstsorten nur in kleinen Mengen und entkernt ratsam.
  • Paprika
  • Kuchen
  • Kekse
  • Schokolade

Das ist giftig für Pferde

Grammweise tödlich

  • Herbstzeitlose
  • Goldregen
  • Eibe
  • Schwarze Tollkirsche
  • Schwarzes Bilsenkraut
  • Roter Fingerhut
  • Adlerfarn
  • Gefleckter Schierling
  • Blauer Eisenhut
  • Maiglöckchen
  • Jakobskreuzkraut
  • Lebensbaum

Ab wenigen hundert Gramm tödlich

  • Eiche

Kiloweise tödlich

  • Buchsbaum
  • Walnuss
  • Schöllkraut
  • Robinie

Als Grundfutter gefährlich

  • Efeu
  • Buschwindröschen
  • Liguster
  • Bärenklau
  • Rainfarn
  • Echtes Johanniskraut

Mit exotischen Früchten ist es im Allgemeinen so, dass eine kleine Menge zwar nicht schädlich ist, eine große Menge jedoch Probleme darstellen kann. Am besten bleibt man also beim Altbewährten wie Äpfel und Karotten, denn da kann man nichts falsch machen und den Vierbeinern trotzdem eine große Freude bereiten.